Angestellte machen es. Und Selbstständige machen es auch. Gründe dazu gibt es viele, sich ein Home Office in den eigenen vier Wänden einzurichten und dort gelegentlich oder ausschließlich zu arbeiten. Wichtig dabei ist, sich die passende Büroeinrichtung und die notwendigen Hilfsmittel anzuschaffen, die für die Arbeit benötigt werden. Ein eigenes Zimmer kann dazu idealerweise benutzt werden. Aber auch eine Ecke im Schlaf- oder Wohnzimmer kann zweckmäßig hergerichtet werden.
Büro zu Hause – optimal ausgestattet
Viele denken, ein Zimmer oder Eckchen für das Heimbüro ist schnell und billig eingerichtet. Wer so denkt, mag sich wundern, dass die Arbeit schlechter von der Hand geht und sich bald auch gesundheitliche Probleme einstellen werden. Um effektiv und effizient arbeiten zu können, bedarf es ein wenig mehr. Auch die Gemütlichkeit im Sinne von Wohlbehagen sollte keinesfalls im Heimbüro fehlen. Wichtig ist, sich Gedanken über die Gegenstände zu machen, die für die Arbeit benötigt werden.
Im Allgemeinen umfasst die optimale Einrichtung für das häusliche Büro mindestens die folgenden Dinge:
- Schreib- und Arbeitstisch
- Rollcontainer, Highboards, Büroschränke, Regale
- Bürostuhl mit vielfältigen Einstelloptionen
- Blendfreies Licht, Schreibtischlampe
- Computer, Fax, Telefon
- Büromaterial (Verbrauchsmaterial, Gebrauchsutensilien)
- Persönliche Accessoires, Kunst, Grünpflanzen
Den Schreibtisch und Stuhl sollte man zuerst auswählen. Mindestgrößen und Einstellungsoptionen sollte man kennen. Stühle mit speziellen Ausstattungsmerkmalen sind individuell einzustellen, damit besonders die Lendenwirbelsäule entlastet wird. Moderne Schreibtische sind oft mittels Motor höhenverstellbar. Alternativ sind Schreibpulte eine Option, von der sitzenden in die stehende Haltung zu wechseln. Rollcontainer, Regale, Schränke, etc. bieten Stauraum für Arbeitsmittel und Gegenstände. Die notwendige Ordnung am Arbeitsplatz kann damit leicht eingehalten werden. Der Schreibtisch bleibt dadurch weitgehend frei.
Die Arbeit zu Hause – Unwahrscheinliches wird möglich
Oft werden wichtige Aspekte bei der Möbel- und Gerätebeschaffung nicht beachtet. Diese können sich sowohl auf die Arbeitsatmosphäre zu Hause als auch auf die Gesundheit und Leistungserhaltung auswirken. Daher sollten geltende Normen und Sicherheitsforderungen auch in den eigenen Wänden beachtet werden. Stolperfallen durch fehlende Kabelkanäle, Kopfschmerzen durch schlechtes Licht, Nackenverspannungen und Rückenschmerzen durch falsch eingestellte Stuhl- und Schreibtischpositionen sind leider keine Seltenheit. Dabei ist die Chance, sich „sein“ Büro zu Hause optimal zu gestalten am Besten. Fachlich qualifizierte Mitarbeiter beraten gerne und helfen, die Fallstricke zu vermeiden. Auch bietet der Online-Versand eine bequeme Bestellung sowie individuelle Angebote, ob nun einzelne Möbel oder gleich komplette Büros.
Qualitativ hochwertige Möbel wirken sich zudem positiv auf die Arbeitsleistung aus. Mit den passenden Ablagesystemen wird für die notwendige Ordnung gesorgt. Auf der Arbeitsfläche stehen nur die benötigten Arbeitsmittel. Familienfotos, Kunstwerke wie Skulpturen und Bilder sorgen für die wohlige Arbeitsatmosphäre, die Grünpflanzen sorgen dabei für ein ausgeglichenes Raumklima.
Fazit
Wer die Chance zum Home Office hat, sollte sie nutzen. Fachliche Beratung und qualifizierte Informationen sind sehr zu empfehlen. Für den optimalen Workflow wird alles auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Dann steht dem gesunden Arbeiten nichts mehr entgegen.
Weitere interessante Informationen:
12 Tipps für das Heimbüro
schoener-wohnen.de berät zum Schreibtisch
Home-Office einrichten auf www.kaiserkraft.at