Feng-Shui im Garten ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Das liegt an der unterschiedlichen Auffassung. Der klassische Feng-Shui-Garten ist komplett nach den Grundsätzen des Feng-Shui eingerichtet. Das bezieht sich auf die Möbel und Deko. Wer nur ein wenig Feng-Shui in seinen Garten bringen möchte, denkt bei den Einrichtungstipps, er müsse seinen kompletten Garten neu anlegen. Im Folgenden finden sich ein paar Wohntrends, die den Garten nach den positiven Energien ausrichten, ohne dass er komplett neu gestaltet ist.
Feng-Shui lässt Energien fließen
Feng-Shui überrascht und fasziniert zugleich. Heutzutage richtet fast jeder seine eigenen vier Wände ein wenig nach der fernöstlichen Lehre aus. Die positive Energie und die attraktive Gestaltung der Einrichtung und Deko überzeugen Jung und Alt. Bei Feng-Shui im Garten befinden sich Yin und Yang permanent in einem ausgeglichenen Stadium. Die Elemente Wind und Wasser ergänzen sich und fließen frei. Gesundheit und Wohlstand sind nur einige der positiven Effekte des Feng-Shui im Garten. Wer seinen Garten erst mal auf Feng-Shui kontrollieren möchte, achte auf Folgendes:
- wild wuchernde Pflanzen,
- dunkelgrünes Blattwerk,
- romantische Möbel
Wild wuchernde Pflanzen sind ein Indiz für ein überschießendes Yin. Genauso verhält es sich mit dunkelgrünem Blattwerk. Sind noch keine romantischen Möbel vorhanden, ergänzen diese zukünftig den Garten. Sie sind ein Garant für eine harmonische Partnerschaft und Ausgeglichenheit. Beispiele sind ein Gartenhaus oder eine alte Bank.
Der Garten wird zum Paradies
Draußen ist es immer noch am Schönsten – aber nur, wenn die Energien stimmen. Dafür ist es wichtig, überall Ausgleich herzustellen. Verfügt der Garten über sehr viele schattige Ecken, dienen helle Oasen als Ausgleich. Einrichtungstipps wären eine Lichtung oder helle Möbel. Weiterhin sollte alle Elemente Ausdruck im Garten finden. Das geschieht durch Pflanzen oder Deko. Das Feuerelement ist mit einem Grill effektiv vertreten. Auf psychosozialer Ebene kreiert er eine gesellige und gelöste Atmosphäre. Das Element Erde verträgt natürlich erdverbundene Gegenstände. Holzmöbel schaffen ein attraktives Äußeres und warme Energieflüsse. Fällt der Tisch besonders groß aus, lädt das Feng-Shui im Garten zum Verweilen ein.
Die Qual der Wahl – Pflanzen für ein angenehmes Feng-Shui
Ein ausgeprägter Rasenanteil und Terrakotta-Elemente stützen den Erdteil des Gartens. Viel erreichen Pflanzen. Lavendel steht sinnbildlich für Erfolg und Dynamik. Schleierkraut und Rosen fördern die Harmonie. Die Farben Braun, Ocker, Blau und Rot schaffen eine kreative Stimmung. Damit bekommt jede Ausrichtung eigene Akzente. Wohntrends, die sich hervorragend mit Feng-Shui im Garten arrangieren, sind Wasserläufe. Ob als Brunnen oder Teich – fließendes klares Wasser harmonisiert das Feng-Shui. Mit eigenen Akzenten und ein paar Grundregeln erhält jeder das richtige Feng-Shui und einen Garten nach seinem Geschmack.