Es werde Licht! Das gilt nicht nur in der Winterzeit. Fast alle Lebewesen brauchen Licht, um zu überleben. Auch wenn wir die Steinzeit lange hinter uns gelassen haben, macht die richtige Beleuchtung oft den Unterschied zwischen Wohlfühlatmosphäre und Zwielicht. Wer fühlt sich nachts auf einsamen Straßen wohl? In den letzten Jahren hat sich ein großer Markt für Leuchtmittel aller Art etabliert. Dabei gibt es immer neue Innovationen und Möglichkeiten, Effekte mit Licht zu erzielen. Im Folgenden finden sich Einrichtungstipps für den richtigen Umgang mit Licht.
Die Helligkeit macht bei Licht den Unterschied
Längst nicht jedes Licht ist für jeden Raum geeignet. Besonders prekär kann die Lage im Schlafzimmer sein. Während Kinder teilweise ohne ein Nachtlicht nicht schlafen, sind Erwachsene deutlich empfindlicher, wenn Licht stört. Bereits eine Stand-by-Leuchte lässt den gewünschten Schlaf nicht entstehen. Darüber hinaus simulieren benachbarte Straßenlaternen dem Körper, es sei bereits Zeit, um aufzustehen. Für das Schlafzimmer sind zwei Varianten sinnvoll. Zum einen brauchen Menschen im Schlafzimmer ein helles Licht. Dieses leuchtet einen Kleiderschrank aus oder weckt den Geist am Morgen. Des Weiteren gehen Paare oder Singles am besten mit einem gemütlichen Licht ins Bett. Eine Nachttischlampe mit indirektem Licht oder eine Papierstehlampe wirft ein angenehmes Licht und bringt den Körper zur Ruhe. Im Badezimmer ist die Situation umgekehrt. Möglichst helle Lampen fördern den Geist am Morgen. Spots an der Decke oder am Waschbecken sind ein geeignetes Mittel.
Mit Licht eine Wohlfühlatmosphäre schaffen
Auch in den anderen Räumen ist die Atmosphäre wichtig. Einrichtungstipps empfehlen für die Übergänge zwischen den Räumen, also Flure oder Dielen, blendfreies, indirektes Licht. In diesem Jahr sind klare Linien bei den Lampen im Trend. Ein herausstehender Quader oder ein Dreieck sind Wohntrends für die Beleuchtung. Im Essbereich dominieren verspielte Hängelampen. Zumeist sind sie einfarbig. Ob rund, oval oder gerade, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Folgende Lampen sind besonders begehrt:
- LED-Bänder,
- Lichtschienen für die Decke,
- Klassische Schirmlampen.
LED-Bänder sind die innovativste Beleuchtungsart. Sie ersetzen zwar keine Deckenleuchte, setzen aber unnachahmliche Lichteffekte. Der Hausherr befestigt diese schlauchartigen Gebilde an Möbeln, unter Tischkanten oder an der Decke. Sodann erscheinen dort farbige Punkte. Lichtschienen sind eine helle Lösung für Arbeitsbereiche. Das kann sowohl ein Büro als auch eine Werkstatt sein.
Klassiker sind im Bereich Licht wieder modern
Bei gebräuchlichen Steh- und Hängelampen gilt: „Es werde Licht!“ Sie spenden Helligkeit sind aber im Bereich Deko und Design Klassiker. Spitz zulaufende Schirme und Metall als Material sind die Regel. Mit der richtigen Einrichtung und ein wenig Retrodeko kommen sie zur Geltung. Viele dekorieren die schlichten Lampen mit Glitzer- oder Strasselementen. Es werde Licht – mit ein paar Ideen und ein wenig Geduld.