Einrichtungstipps für kleine Räume lassen diese größer wirken und schaffen effektiv mehr Stauraum. Dieser ist in den meisten kleinen Räumen eher rar. Mit ein paar einfachen Regeln und Einrichtungstipps wirkt jeder Raum heller, größer und ist platzsparend eingerichtet. Der Unterschied bei der optimalen Farbwahl. Grundsätzlich wirkt der Raum größer, wenn die kurze Wand einen dunkleren Anstrich bekommt als die lange. Dabei beträgt die Abweichung ein paar Nuancen, keine ganzen Farbtöne.
Einrichtungstipps für die praktische Nutzung
Angenommen, bei dem kleinen Raum handelt es sich nicht um ein Durchgangszimmer, eine reine Lounge oder das Bad, so ist Platz und Stauraum wichtig. Viele hohe, aber kleine Räume verfügen über ungeahnte Möglichkeiten zur Gewinnung von Stauraum. Eine oft unterschätzte Möglichkeit sind folgende Elemente des Raumes:
- freiliegende Balken,
- ein Sims in Bodennähe,
- Heizungsrohre an der Wand.
So seltsam es klingt, aber solche Besonderheiten sind Platzwunder. Auf freiliegenden Balken lassen sich viele kleine Kisten und Kartons drapieren. In diesen finden Unterwäsche, aber auch Schreibutensilien Platz. Auf einem Sims in Bodennähe positionierte Kisten, entdeckt nicht jeder. Darüber hinaus ist ein Sims ein geeigneter Abstellort für Flaschen oder Putzmittel, sofern es keinen Schrank dafür gibt. An Heizungsrohren lassen sich viele Hängevorrichtungen für Schuhe oder Kleidung montieren. Mit bunten Bügeln geben sie eine witzige Garderobe ab.
Die Deko für kleine Räume
In kleinen Räumen ist weniger mehr. Einrichtungstipps für kleine Räume zeigen die optimale Dosierung von Deko auf kleinem Raum. Die bereits beschriebenen Raumwunder, Simse oder Mauervorsprünge, sind geeignete Stellen für Deko. An einem hoch gelegenen Vorsprung kommen persönliche Fotos oder ein Wandtattoo besonders gut zur Geltung. Die Möbel bleiben davon unbehelligt und wirken durch ihre Präsenz in dem kleinen Raum. Auf einer breiten Fensterbank lassen sich Sitzkissen und Kerzenarrangements platzieren.
Die Wahl der Möbel für kleine Räume
Jeder hat einen eigenen Geschmack in Bezug auf die Einrichtung. Nach einer Regel im Bereich Einrichtungstipps für kleine Räume dürfen die Möbel in einem Raum mit kleiner Grundfläche nicht zu massig sein. Wer bereits eine Einrichtung besitzt und sich nicht von dieser trennen möchte, greift zu einem anderen Trick. Eine klobige Couch passt in ein kleinflächiges Zimmer. Dafür verzichtet der Bewohner in der Umgebung der Couch auf aufwendige Deko. Sie kommt optimal in der Raummitte zur Geltung. In unmittelbarer Nachbarschaft zu hochbeinigem, filigranem Mobiliar fällt die Dominanz der Couch weniger ins Gewicht. Sind Gäste in dem kleinen Raum, empfehlen sich Sitzkissen anstelle von klobigen Sesseln oder Stuhlreihen. Das schafft eine gelöste Atmosphäre und die Gäste sind vom kleinen Raum begeistert.