Dekorative Lichteffekte verschönern die eigenen vier Wände auf innovative Art. Spätestens seit dem Ende der herkömmlichen Glühbirne suchen Designer nach neuen Möglichkeiten, angenehmes Licht in die Haushalte der Verbraucher zu bringen. Mittlerweile hat sich ein Markt voll zeitloser und multifunktionaler Lichtquellen etabliert. Einige davon stellen sich im Folgenden vor.
Voll im Trend und überall möglich: LED-Bänder als Lichteffekte
Einer der größten Wohntrends des Jahres sind LED-Bänder. Ob als Hobbyhandwerker oder für eine Studenten-WG – sie sind günstig und überall einsetzbar. Die häufigste Verwendungsweise ist ein farbiges LED-Band. Dieses montiert der Hausherr beispielsweise an der Kante eines Regales. Beliebtes Möbel für eine LED-Kette ist ein Phonoschrank. Selbst ein Küchenschrank oder ein Sideboard erhält mit einer LED-Kette dekorative Lichteffekte. Insbesondere Möbel, die den einen oder anderen Kratzer haben, erstrahlen in neuem Glanz. Wer über einen Garten, Balkon oder Ähnliches verfügt, montiert LED-Bänder gerne im Außenbereich. Für lauschige Abende oder eine Partynacht liefern LED-Bänder in Farben die richtige Beleuchtung.
Ein Klassiker für ansprechende Lichteffekte
Sie kommen nie aus der Mode und es gibt sie in zig Varianten. Gemeint sind Lichterketten. Wer dabei an Weihnachten denkt, irrt. Es gibt mittlerweile Lichterketten in allen nur denkbaren Arten. Folgende sind besonders hübsch:
- florale Muster,
- kleine Laternen,
- witzige Ketten,
Für romantische Deko im Haus sind Lichterketten mit Blumen als dekorative Leuchteffekte beliebt. Kleine Laternen geben im Garten ein bezauberndes Licht und wirken auf Gäste einladend. Ein Highlight auf Mottopartys oder Sportveranstaltungen sind witzige Lichterketten. In Jahren, wo Fußballweltmeisterschaften stattfinden, sind Lichterketten mit Fußbällen kaum mehr zu bekommen.
Qualitativ hochwertige Lichteffekte überzeugen
Beim Thema „dekorative Lichteffekte“ geht es nicht nur um LED-Bänder und Lichterketten. Auf den internationalen Leuchtmittelmessen kreieren Designer ganze Lampenkollektionen in diesem Sinn. Für große Bereiche oder lange Gänge empfiehlt sich blendfreies Licht. Dieses entsteht aus diffusem und indirektem Licht. Viele Designer steuern das Licht über Metallelemente und erhalten so ein helles, aber blendfreies Licht. Zumeist ist die Form dieser Lampen eher puristisch beziehungsweise futuristisch. Einrichtungstipps tendieren in diesem Jahr zu geometrischen Lampen. Ob als Dreieck, oder Kubus der aus der Wand ragt – die Lampen haben klare Linien.
Do-it-yourself- Lichteffekte selbst produzieren
Für selbst gestaltete Lichteffekte braucht es nicht viel. Die bereits erwähnten LED-Leuchtbänder bieten eine Vielzahl Möglichkeiten. Eine besondere Atmosphäre entsteht, wenn diese an Hockern oder entlang einer Deckenkante verlaufen. Überwiegend sind sie fernsteuerbar. Nicht minder attraktiv ist ein Barschrank, dessen Inneres mit einem LED-Band in verschiedenen Farben erstrahlt. Dafür benötigt der Hobbyheimwerker nur etwas Band oder eine Vorrichtung, sowie ausreichend LED-Bänder. Dekorative Lichteffekte sind eine tolle Ergänzung zum normalen Licht.