Ein direktes Licht wirkt auf die Dauer irritierend und beeinträchtigt das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Eine bessere Alternative stellt eine indirekte Beleuchtung dar. Durch die besondere Position der Leuchtmittel entsteht eine weiche Atmosphäre, die für die Gemütlichkeit im Zuhause sorgt. In der Regel bevorzugen die Verbraucher zu dem Zweck ein warmweißes Licht. Dieses scheint aus Nischen und Ecken in die Raummitte, sodass sich das Zimmer optisch vergrößert.
Wie funktioniert die indirekte Beleuchtung?
Indirektes Licht beleuchtet das Objekt nicht direkt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Wände und Böden es reflektieren. Auf diese Weise treffen die Lichtstrahlen nicht direkt auf die Augen der Betrachter. Im Regelfall bekommen die Bewohner die Lichtquelle nicht zu Gesicht, da sie sich hinter Leisten oder Paneelen befindet. Aufgrund der Reflexion strömt das Licht in verschiedene Richtungen aus. In dessen Folge entstehen in den Räumen keine harten Schatten und die Verbraucher empfinden sie als hell und wohnlich.
Bei der indirekten Beleuchtung wählen die Kunden zwischen zahlreichen Varianten. Eine beliebte Methode stellt ein Deckenfluter dar, der das Licht an die Decke strahlt. Vorwiegend bei einer hell gestrichenen Zimmerdecke reflektieren die Lichtstrahlen weich auf die Räumlichkeit. Des Weiteren erwerben die Käufer beispielsweise Wandlampen mit einer Sichtblende oder Fußleisten mit integrierten LED-Lampen. Die indirekte Beleuchtung erschafft ein stimmungsvolles Ambiente, sodass die Verwender sie über längere Zeiträume brennen lassen. Damit sie dabei Geld sparen, spielt die richtige Glühbirne eine entscheidende Rolle.
Die geeignete Glühbirne für indirektes Licht
Qualitativ hochwertige Glühbirnen erhalten die Kunden beim Hersteller Danlamp. Die Mitarbeiter des Unternehmens stellen die Artikel teilweise manuell her. Aus dem Grund unterscheiden sich die Birnen voneinander. Dabei vertreibt die Firma Glühbirnen in diversen Fassungen, Wattstärken und Formen. Bei der Wahl der Modelle steht deren Lichtfarbe im Mittelpunkt. Vorwiegend rotes und gelbes Licht wirkt auf die Verbraucher warm und beruhigend. Dagegen besitzt weißes und blaues Licht eine belebende Wirkung, da der Organismus durch die Beleuchtung weniger Melanin produziert.